Languages: German
State: Upper Austria
Country: Austria
Topics: analytics, data storytelling, human-centered data science, data-driven organisation, user adoption
Services: Talk, Moderation, Workshop management, Consulting, Coaching, Interview
Willing to travel for an event.
Willing to talk for nonprofit.
Examples of previous talks / appearances:
"Sie hören dir nicht richtig zu? Zum Analyticserfolg mit Data Storytelling">
Die Neurowissenschaften bestätigen: Unser Gehirn ist nicht dafür gemacht Daten und Zahlen zu verarbeiten. Deshalb fällt es unseren Entscheider:innen oft schwer sich für unsere Analyticsprojekte zu begeistern und Maßnahmen daraus umzusetzen. Gehirngerechte Datenkommunikation erzeugt Bilder im Kopf (nicht auf Dashboards) und macht so Daten leicht verdaulich. Julia zeigt wie du mithilfe von Data Storytelling deine Zuhörer von deinem Analyticsprojekt und den Ergebnissen daraus überzeugen kannst und gibt dir einfache Kommunikationshacks in die Hand, die du gleich umsetzen kannst.
Publikumsstimmen
"Danke für den tollen Vortrag. Wenn man weiß, wie das menschliche Gehirn arbeitet, wie Sie das klar vorgestellt haben, kommt man nicht drumherum, datenbasierte Erkenntnisse emotional zu vermitteln" (Head of Data Science eines Pharmakonzerns)
"Der Vortrag war stark: wenig Folien, viel Inhalt!" (CEO eines Data Consulting Unternehmens)
"Mein nächster Vortrag in zwei Wochen wird anders als ursprünglich geplant und das liegt an dir! 😅 Danke für deine packenden Insights!" (Consulting Lead eines KI-Anbieters)
"Data Storytelling oder wie Daten erlebbar werden"
Warum werden spannende Datenprojekte, trotz toller Erkenntnisse oft nicht weiterverfolgt?
Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Dr. Julia Zukrigl, Data Storytelling Head Trainerin bei DATA story LAB
Die beiden sprechen die Kunst des Data Storytelling, die anderen dabei hilft, die Einsichten und Erkenntnisse aus einem Datenprojekt auch wirklich zu verstehen. So dass eine echte Entscheidung für den Unternehmenserfolg auf Basis der Daten getroffen werden kann.
Nicht selten passiert es, dass Datenexpert*innen den Entscheider*innen versuchen alle spannenden Erkenntnisse und Details aus einen Projekt auf einmal zu erklären. Häufig wird die Interpretation der Daten, dann der Entscheider*in überlassen, was zur Ablehnung des Projektes oder der Umsetzung einer Maßnahme führt. Gerade wenn die Erkenntnisse unseren bisherigen Erfahrungen widersprechen ist unser Gehirn darauf programmiert, diese erst einmal abzulehnen.
Viel mehr als Daten sind Bilder, Erlebnisse und Emotionen dazu geeignet diese Widerstände aufzulösen. Mit Data Storytelling gelingt es die Aussagen und Erkenntnisse der Daten in einen Erzählstrang zu verknüpfen, der die Empfänger*innen mit auf eine Reise nimmt. Am Ende dieser Reise steht die Entscheidung auf Grund der Daten eine Maßnahme einzuleiten.
Julia zeigt an einem sehr anschaulichen Beispiel, wie so eine Datastory zu erzählen ist. Von dieser Geschichte zeigt sie unterschiedliche Varianten, die stets an die Empfänger*innen und Situationen des Erzählens angepasst sind.
Eine wichtige Abgrenzung, die häufig nicht gemacht wird, ist das Dashboarding und die Datenvisualiserung. Diese können Teil einer Geschichte sein, oder sie unterstützen ein Bild zu erzeugen, aber der eigentliche Erzählstrang ist etwas anders.
Julia gibt Einblicke in Ihren Data Storytelling Methodenkoffer und zeigt anschaulich wie ihr euer nächstes Datenprojekt intern vermarkten könnt.
Ihr Tipp: Geschichten handeln immer von Personen mit denen sich das Publikum identifiziert. Die Analyst*innen müssen sich manchmal auch von den Daten lösen und sich in die Probleme der Nutzer*innen hineinversetzen.
Publikumsstimme zum Podcast-Interview:
"Phänomenale Folge mit genialen Erkenntnissen - mir ist beim hören fast das Mittagessen angebrannt 😅! Danke auch beiden für die erleuchtende halbe Stunde!" (Head of Data Management eines Industriekonzerns)
"Die Mutter aller Missverständnisse im data-driven Business"
Als Daten- und Dashboardingexperten möchten wir, dass unsere Entscheider endlich datengetriebene, rationale Entscheidungen treffen. Doch: Oft fällt es uns Analysten schwer unsere Kollegen von Bauchentscheidungen abzuhalten und unsere Dashboards bei den Usern so richtig zum Durchbruch zu bringen.
Die schlechte Nachricht zuerst: Das menschliche Gehirn ist biologisch gar nicht in der Lage dazu data-driven rationale Entscheidungen zu treffen, so wie wir uns das idealisiert vorstellen. Heißt das also, dass all unsere Mühen rundum Dateninitiativen und Dashboarding umsonst sind?
Jetzt die gute Nachricht: Nein, natürlich nicht! Wir müssen data-driven jedoch neu denken (und umsetzen) um endlich das volle Potenzial unsere Datenprojekte auf die Straße zu bringen. Dann gelingt es uns auch, dass unsere Entscheider:innen und User:innen endlich wirklich datenbasiert arbeiten.
This talk is in: German
"Wie Data Analytics noch wertvoller werden mit Data Storytelling"
Das Video erörtert die Bedeutung des Data Storytelling, um Datenerkenntnisse verständlicher und einprägsamer zu machen. Bei der herkömmlichen Berichterstattung werden die Erkenntnisse aus Datenprojekten oft ignoriert, was bei Datenanalysten und Vermarktern zu Frustration führt. Der Einsatz von Storytelling zur Vermittlung von Datenerkenntnissen kann die Entscheidungsfindung für Manager jedoch klarer machen. Die Referentin unterstreicht die Bedeutung der Informationsreduzierung beim Data Storytelling, indem sie Daten auf vereinfachte Weise präsentiert. Sie unterstreicht auch, wie wichtig es ist, sein Publikum zu kennen, um seinen Storytelling-Ansatz entsprechend anzupassen. Die Verwendung klassischer Erzählstrukturen, Analogien und repräsentativer Personas wird empfohlen, um aus einem Datenprojekt eine überzeugende Geschichte zu machen. Mit etwas Übung kann jeder lernen, solche Geschichten zu erzählen. Abschließend weist der Referent darauf hin, dass das Erzählen von Datengeschichten effektiver ist als die herkömmliche Berichterstattung, weil es eine stärkere psychologische Wirkung auf das Publikum hat, und ermutigt Datenanalysten, alternative Wege der Informationsvermittlung in Betracht zu ziehen.
This talk is in: German